Die Neue Bibliothek
Die Bibliothek der Bürger in der Mitte der Stadt
Wie wollen Sie wissen,
was Sie möchten,
wenn Sie nicht wissen,
was Sie bekommen
können?
Steve Jobs
PlanB
Über 40 engagierte Bürgerinnen und Bürger haben 2017 in Monaten intensiver Recherchen, sorgfältiger Berechnungen und detaillierten Planungen einen alternativen Bebauungs- und Nutzungsplan für das Neumarkt-Quartier entwickelt – den PlanB

Die Neue Bibliothek
Herzstück des PlanB ist die Errichtung einer Offenen Bibliothek neuen Typs als kulturelles Zentrum der Stadt, als „Dritten Ort“, an dem sich die städtische Gesellschaft trifft und sich verwirklicht.

Warum eine Neue Bibliothek für Osnabrück?
Die Kommerzialisierung der Innenstadt in den letzten Jahrzehnten hat das soziale und kulturelle Leben in die Randlagen und die Außenbezirke verdrängt. Nun ist sie sozial und kulturell tot. Aber ohne ein soziales und kulturelles Zentrum löst sich der Zusammenhalt der Stadtgesellschaft immer weiter auf.
Aber auch die Kommerzialisierung selbst ist an ihre Grenzen gekommen. Ein sich dramatisch veränderndes Konsumverhalten und der rasant wachsende Online-Handel setzen den Einzelhändlern und Filialisten heftig zu. Viele werden dies nicht überleben.
Wir werden uns für unsere Innenstadt noch einiges überlegen müssen.
© oba, Amsterdam2020
Als Vorbild dient die oba Openbare Bibliothek Amsterdam
© Petersson, Osnabrück 2020
Neumarkt und Neuer Graben sind soziale und kulturelle Wüsteneien
Osnabrück ist nicht die einzige Stadt mit diesem Problem. Bereits in den 80er Jahren begann man in England und den USA über Lösungen nachzudenken.
Es war schnell klar, dass es sich um einen nicht kommerziellen, öffentlichen Raum handeln müsse, zu dem jeder Bürger ungehindert und kostenlos Zugang haben könne.
Und so entstand die Idee vom Dritten Ort, an dem sich die Bürgergesellschaft verwirklicht. Und der perfekte Raum dafür ist die neuartige Offene Bibliothek, wie wir sie in vielen Städten der Welt heute antreffen und die genau das leistet.
Diese Bibliothek ist
- öffentlich, jederzeit zugänglich, jederzeit nutzbar
- digital und analog
- lehrreich und erlebnisreich
- anspruchsvoll und profan
- nicht kommerziell
- anregend und entspannend
- stellt keine Ansprüche an Vorbildung, Einkommen, Kultur oder Sprache
- führt zusammen, integriert und inkludiert
- schafft Gemeinschaft und Identität
- hat Strahlkraft in die Stadt und die Region hinein
Neues zum Thema

Die Zukunft der Innenstädte
Zukunft der Stadt:
Post Corona City
Leere Geschäfte und Büros, aber knapper Wohnraum und volle Radwege: Das kann man doch einfach umverteilen. Corona zeigt, wie sich deutsche Innenstädte verändern müssen…mehr
REPORT MAINZ fragt Prof. Steffen de Rudder
Prof. Steffen de Rudder, Städtebauer der Bauhaus-Universität Weimar, sagt, dass durch Corona die Verödung der Innenstädte beschleunigt wird. Seine Kritik ist, dass die Politik mehr Geld bereitstellen müsse.

Die Zukunft der Innenstädte
Ein Team von Report-Mainz hat mit Vertretern von PlanB über deren Lösungen diskutiert. Die Ausstrahlung vom 28.7. können Sie hier sehen.

Niklas Maak: Coronakrise wird die Architektur verändern
Was hat die Corona-Krise mit Architektur zu tun? Architekturkritiker Niklas Maak sieht Parallelen: Epidemien der Vergangenheit haben Auswirkungen auf Stadtplanung gehabt. Und auch die Corona-Krise wird die Städte der Zukunft verändern…mehr
Das Neuste in unserem Blog
Schlag gegen Beteiligungskultur in Osnabrück
Sun-Glider: Chance für moderne Verkehrswende fahrlässig verspielt Es ist schon paradox: da gehen Tausende von Menschen auf die Straße, um für eine rasche Verkehrswende zu...
Der Niedergang der Innenstadt verschärft sich
Der Beitrag in ARD Report Mainz vom 28.7. (zum Beitrag) hat zwar wenig über die Zielsetzungen des PlanB gezeigt, war aber eine deutliche Mahnung an die Politik in Osnabrück. Der...
Rosaplatz
NOZ m15.7.20 Zustand des Rosenplatzes ist schlimm Angeregt durch den Bericht in der NOZ habe ich mir den Rosenplatz mal näher angeschaut und muss sagen, dass der Artikel etwas...
Weiterführende Informationen
Video-Galerie:
Vorbilder in aller Welt
Die öffentliche Bibliothek erfährt gerade eine gewaltige Transformation von der altehrwürdigen Bildungsstätte zum multiplen Bildungs-, Kultur- und Veranstaltungsort. In den Niederlanden und in Skandinavien gibt es sogar Gesetze, die die Kommunen verpflichten, pro z.B. 30.000 Einwohner (NL) eine solche Bibliothek einzurichten und mit Steuermitteln zu betreiben.